
Welche Folgen hat eine nicht behandelte Plantarfasziitis?
Nun, es gibt schlechte und gute Nachrichten. Die schlechte Nachricht zuerst: Die Folgen einer Nichtbehandlung der Plantarfasziitis sind eine längere Genesungszeit und mögliche Komplikationen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass 90 % der Fälle von Plantarfasziitis richtig behandelt werden können, wenn Sie die folgenden Informationen beachten.
Die häufigsten Gründe für eine anhaltende und sich verschlimmernde Plantarfasziitis sind, dass Sie Ihrem Plantarfußgewölbe nach einer Verletzung nicht genügend Ruhe gönnen, weiterhin anstrengende Aktivitäten ohne geeignetes Schuhwerk oder Unterstützung ausüben und eine Behandlung nicht durchführen.
Welche Risiken bestehen, wenn eine Plantarfasziitis nicht behandelt wird? Können weitere Komplikationen auftreten, wenn sich der Zustand verschlechtert? Diese Fragen werden wir im Folgenden beantworten.
Plantarfasziitis
Wenn eine Plantarfasziitis unbehandelt bleibt, können Entzündungen und Belastungen der Plantarfaszie mit der Zeit zu kleinen Rissen führen. Sie bemerken diese kleinen Risse vielleicht nicht, aber Sie werden durch die allmählich zunehmenden Schmerzen darauf aufmerksam. Wenn diese Risse unbehandelt bleiben, können sie größer und zahlreicher werden und die Plantarfaszie anfälliger für Risse und Bänderschwächungen machen.
Plantarfasziitis
Eine Plantarfasziitis-Ruptur kann auftreten, wenn die Plantarfaszie nicht ausreichend behandelt wird und Sie weiterhin Aktivitäten nachgehen, bei denen die Plantarfaszie stark beansprucht wird.
Zu diesen Aktivitäten können Laufen, Sport oder sogar langes Stehen in ungeeignetem Schuhwerk gehören.
Zu den Symptomen eines Plantarfaszienrisses gehören in der Regel ein hörbares Knallgeräusch, gefolgt von starken Schmerzen, Ödemen und Schwellungen im Fuß. Das Ausruhen auf dem betroffenen Fuß ist sehr schmerzhaft. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie einen Plantarfaszienriss erlitten haben, sollten Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. An diesem Punkt müssen viele Menschen den betroffenen Fuß ruhigstellen und benötigen für eine Weile Krücken.
Plantare Fibromatose
Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der sich langsam wachsende Knötchen entlang der Plantarfaszie bilden. Diese Knötchen wachsen normalerweise zunächst langsam und sind nicht erkennbar, danach jedoch plötzlich schnell. Mit der Zeit, während die Knötchen wachsen, kann das Gehen unangenehm und schmerzhaft werden.
Während viele Fälle von Plantarfibromatose vermutlich eine genetische Komponente haben, besteht ein Zusammenhang zwischen Menschen, die an Plantarfasziitis leiden, und Menschen mit Fibromatose. Einige Studien legen nahe, dass Plantarfibromatose durch einen Riss in der Plantarfaszie ausgelöst werden kann, der nicht behandelt wurde.
Fersensporn
Fersensporne sind eine der häufigsten Folgen einer nicht behandelten Plantarfasziitis. Als Schutzreaktion auf das Plantargewölbe und zur Schadensminderung sendet der Körper Zellen in den betroffenen Bereich und versucht, ihn durch Ablagerung von Kalzium zu reparieren. Mit der Zeit können diese Ablagerungen scharfe Vorsprünge bilden, die sich in das Fersenfettpolster einbetten und bei jedem Schritt starke Schmerzen verursachen.
Fersensporne entwickeln sich mehrere Monate lang, ohne dass Schmerzen auftreten. Mit anderen Worten: Wenn Sie eine Plantarfasziitis nicht behandeln, können sich möglicherweise weitere sekundäre Probleme entwickeln, ohne dass Sie es überhaupt bemerken, bis die Schmerzen auftreten.
Das Erkennen der Symptome einer Plantarfasziitis und eine frühzeitige Behandlung dieser Erkrankung ist der beste Weg, um sekundäre Probleme und Komplikationen zu vermeiden. Betrachten Sie die Schmerzen der Plantarfasziitis als Warnung, die Sie dazu ermutigen soll, das Problem zu behandeln, bevor weitere Schäden entstehen. Dehnung, Kühlung und die Verwendung von Plantarorthesen sind die effektivsten Methoden, um Schäden durch Plantarfasziitis zu stoppen und die Heilung einzuleiten.
Blogeinträge

Why You Should Never Push Back Dry Cuticles
Healthy, well-groomed cuticles are the foundation of beautiful nails. But did you know that pushing back dry cuticles can actually cause more harm than good? Many people make this mistake during th...
Weiterlesen
Whether you’re standing all day, working long shifts, or running from one meeting to the next, sweaty feet can quickly become more than just uncomfortable — they can affect your confidence, your en...
Weiterlesen
The Power of Stainless Steel Foot Files for Callus Removal
When it comes to soft, healthy feet, stainless steel foot files are the unsung heroes. While pumice stones and electric devices get plenty of attention, the stainless steel file is quietly outperfo...
Weiterlesen
Ballerinafüße: Die häufigsten Fußprobleme
Ballerinas sind für ihre Eleganz und Kraft bekannt – doch ihre Füße zahlen oft einen hohen Preis für diese Kunstfertigkeit. Jahrelanges intensives Training, stundenlanges Spitzentanzen und die stän...
Weiterlesen
4 Arten von Fußpilz, von denen Sie nicht einmal wussten, dass es sie gibt
Fußpilz (Tinea pedis) ist keine universelle Infektionskrankheit – es gibt verschiedene Arten mit jeweils individuellen Symptomen und Behandlungsansätzen. Die Kenntnis der verschiedenen Arten hilft...
Weiterlesen
Warum Fußpflege beim Sport unerlässlich ist
Ob Wochenendsportler, Profisportler oder Fitness-Enthusiast – Ihre Füße bilden die Grundlage Ihrer Leistung. Sie absorbieren Stöße, tragen Ihr Gewicht und ermöglichen Bewegung – doch oft werden si...
Weiterlesen
Magnesiumspray: Schlaf, Erholung und Hautgesundheit erklärt
Magnesiumspray: Schlaf, Erholung und Hautgesundheit erklärt In der heutigen schnelllebigen Welt gelten erholsamer Schlaf, schnelle Erholung und strahlende Haut oft als Luxus. Doch was wäre, wen...
Weiterlesen
Wie man gelbe Zehennägel schnell loswird
Gelbe Zehennägel können peinlich und unangenehm sein, besonders wenn die Sandalensaison beginnt. Ob durch Pilzinfektionen , Nagellack oder andere Ursachen verursacht – Verfärbungen sind ein Zeichen...
Weiterlesen
Hausmittel gegen Nagelpilz: Was hilft?
Einführung Nagelpilz, auch Onychomykose genannt, ist häufiger als gedacht. Er beginnt als kleiner weißer oder gelber Fleck unter dem Nagel und kann sich zu einer hartnäckigen Infektion entwicke...
Weiterlesen